Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nicht zögern)

  • 1 nicht zögern, etw. zu tun

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nicht zögern, etw. zu tun

  • 2 zögern

    I v/i hesitate; (schwanken) waver; er zögerte nicht zu (+ Inf.) he lost no time in (+ Ger.) du darfst nicht zu lange zögern don’t spend too much time thinking about it; was zögerst du noch? why the hesitation?, what’s the problem?
    * * *
    das Zögern
    hesitance
    * * *
    Zö|gern
    nt -s, no pl
    hesitation

    ohne Zö́gern — without hesitation, unhesitatingly

    nach langem Zö́gern — after hesitating a long time

    * * *
    1) (to hesitate or be unwilling: The soldiers all hung back when the sergeant asked for volunteers.) hang back
    2) (to stumble or hesitate: She walked without faltering.) falter
    3) (the tendency to hesitate.) hesitancy
    4) (an act of hesitating.) hesitation
    5) (unwillingness or uncertainty.) hesitation
    6) (to pause briefly eg because of uncertainty: He hesitated before answering; The diver hesitated for a minute on the diving-board.) hesitate
    7) (to be unwilling (to do something) eg because one is not sure it is right: I hesitate to say he lied but he certainly misled me; Don't hesitate to tell me if you have any complaints.) hesitate
    * * *
    Zö·gern
    <-s>
    [ˈtsø:gɐn]
    nt kein pl hesitation no pl
    ohne langes \Zögern without hesitating for a long time [or [a moment's] hesitation]
    * * *
    intransitives Verb hesitate
    * * *
    A. v/i hesitate; (schwanken) waver;
    er zögerte nicht zu (+inf) he lost no time in (+ger)
    du darfst nicht zu lange zögern don’t spend too much time thinking about it;
    was zögerst du noch? why the hesitation?, what’s the problem?
    * * *
    intransitives Verb hesitate
    * * *
    n.
    hesitancy n.
    hesitation n.
    indecision n.
    indecisions n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zögern

  • 3 Zögern

    I v/i hesitate; (schwanken) waver; er zögerte nicht zu (+ Inf.) he lost no time in (+ Ger.) du darfst nicht zu lange zögern don’t spend too much time thinking about it; was zögerst du noch? why the hesitation?, what’s the problem?
    * * *
    das Zögern
    hesitance
    * * *
    Zö|gern
    nt -s, no pl
    hesitation

    ohne Zö́gern — without hesitation, unhesitatingly

    nach langem Zö́gern — after hesitating a long time

    * * *
    1) (to hesitate or be unwilling: The soldiers all hung back when the sergeant asked for volunteers.) hang back
    2) (to stumble or hesitate: She walked without faltering.) falter
    3) (the tendency to hesitate.) hesitancy
    4) (an act of hesitating.) hesitation
    5) (unwillingness or uncertainty.) hesitation
    6) (to pause briefly eg because of uncertainty: He hesitated before answering; The diver hesitated for a minute on the diving-board.) hesitate
    7) (to be unwilling (to do something) eg because one is not sure it is right: I hesitate to say he lied but he certainly misled me; Don't hesitate to tell me if you have any complaints.) hesitate
    * * *
    Zö·gern
    <-s>
    [ˈtsø:gɐn]
    nt kein pl hesitation no pl
    ohne langes \Zögern without hesitating for a long time [or [a moment's] hesitation]
    * * *
    intransitives Verb hesitate
    * * *
    Zögern n; -s, kein pl hesitation;
    ohne Zögern unhesitatingly, without (a moment’s) hesitation;
    nach anfänglichem Zögern after some hesitation
    * * *
    intransitives Verb hesitate
    * * *
    n.
    hesitancy n.
    hesitation n.
    indecision n.
    indecisions n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zögern

  • 4 zögern

    zö́gern sw.V. hb itr.V. бавя се; колебая се; не се решавам; mit der Antwort zögern бавя отговора си, колебая се да дам отговор; er zögerte nicht, die Wahrheit zu sagen той не се поколеба да каже истината.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zögern

  • 5 anstehen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (Am. line); (sich anstellen) queue up, auch Am. line up, stand in line ( nach oder um for) (an oder vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting ( zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed ( auf + Akk for); es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait; was steht an? what’s next on the agenda?; anstehen lassen put off, leave s.th. up in the air; (Rechnung etc.) put off paying, defer (payment)
    3. geh.: jemandem (schlecht / wohl) anstehen (ill / well) befit s.o.; es steht ihm nicht an zu (+ Inf.) it’s not for him to (+ Inf.)
    4. geh. altm.: nicht anstehen zu (+ Inf.) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg.; ich stehe nicht an zu behaupten, dass... I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that...
    * * *
    (Schlange stehen) to queue up; to line up; to stand in line; to stand in a queue; to queue;
    (angemessen sein) to befit; to be fitting;
    (bevorstehen) to be up
    * * *
    ạn|ste|hen
    vi sep irreg aux haben or (S Ger, Aus, Sw also)sein
    1) (in Schlange) to queue (up) (Brit), to stand in line (nach for)
    2) (= auf Erledigung warten) to be due to be dealt with; (Verhandlungspunkt) to be on the agenda

    anstehende Probleme —

    etw anstehen lassen eine Schuld anstehen lassento put off or delay or defer sth to put off paying a debt, to defer payment of a debt (form)

    3) (JUR Termin etc) to be fixed or set (für for)
    4) (geh = zögern)

    nicht anstehen, etw zu tun — not to hesitate to do sth

    5) (geh = geziemen)

    das steht ihm schlecht anthat ill becomes or befits him (form, old)

    6) (GEOL) to be exposed, to crop out (GEOL)
    * * *
    an|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: haben o SÜDD sein
    [nach etw dat] \anstehen to queue [or AM line] [up] [for sth]
    2. (zu erledigen sein)
    etw steht [bei jdm] an sth must be dealt with, sb must deal with sth
    für heute steht nichts mehr an there's nothing else to be done today
    steht bei dir heute etwas an? are you planning on doing anything today?
    \anstehende Fragen/Punkte questions/points on the agenda
    \anstehende Probleme problems facing them/us etc.
    3. JUR (angesetzt sein) to be pending
    etw \anstehen haben to have sth pending
    4. (geh: geziemen)
    jdm [besser/gut/schlecht] \anstehen to [better/well/badly] befit sb form or old
    es steht jdm an, etw zu tun to befit sb to do sth form or old
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    * * *
    anstehen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (US line); (sich anstellen) queue up, auch US line up, stand in line (
    um for) (
    an oder
    vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting (
    zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed (
    auf +akk for);
    es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait;
    was steht an? what’s next on the agenda?;
    anstehen lassen put off, leave sth up in the air; (Rechnung etc) put off paying, defer (payment)
    3. geh:
    jemandem (schlecht/wohl) anstehen (ill/well) befit sb;
    es steht ihm nicht an zu (+inf) it’s not for him to (+inf)
    4. geh obs:
    nicht anstehen zu (+inf) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg;
    ich stehe nicht an zu behaupten, dass … I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that …
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstehen

  • 6 beeilen

    v/refl
    1. hurry; sich mit oder bei einer Sache beeilen hurry up with s.th.; beeil dich! hurry up!, get a move on! umg.; du brauchst dich nicht zu beeilen there’s no hurry ( oder rush), take your time
    2. sich beeilen, etw. zu tun (nicht zögern) hasten to do s.th., quickly do s.th.
    * * *
    sich beeilen
    to hurry up; to hurry; to hasten
    * * *
    be|ei|len ptp beeilt
    vr
    to hurry ( up), to get a move on (inf)

    beéílen — to get a real move on (inf)

    er beeilte sich hinzuzufügen... (form)he hastened to add...

    * * *
    ((often with up) (especially of cuts, wounds etc) to make or become healthy; to (cause to) return to a normal state or condition: That scratch will heal (up) in a couple of days; this ointment will soon heal your cuts.) heal
    * * *
    be·ei·len *
    vr
    sich akk [mit etw dat] \beeilen to hurry [up] [with sth]
    beeil dich, wir müssen zum Zug! hurry up [or fam get a move on], we've got a train to catch!
    sich akk \beeilen, etw zu tun (geh) to hurry [or hasten] to do sth
    * * *
    reflexives Verb hurry [up (coll.)]

    beeil dich! — hurry [up]

    sich bei od. mit etwas beeilen — hurry over something

    sich beeilen, etwas zu tun — hasten to do something

    * * *
    beeilen v/r
    1. hurry;
    bei einer Sache beeilen hurry up with sth;
    beeil dich! hurry up!, get a move on! umg;
    du brauchst dich nicht zu beeilen there’s no hurry ( oder rush), take your time
    2.
    sich beeilen, etwas zu tun (nicht zögern) hasten to do sth, quickly do sth
    * * *
    reflexives Verb hurry [up (coll.)]

    beeil dich! — hurry [up]

    sich bei od. mit etwas beeilen — hurry over something

    sich beeilen, etwas zu tun — hasten to do something

    * * *
    v.
    to hasten v.
    to hurry v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beeilen

  • 7 beeilen

    v
    beeilen
    be136e9342ei/136e9342len *
    1 (schnell machen) Beispiel: sich beeilen se dépêcher
    2 (gehobener Sprachgebrauch: nicht zögern) Beispiel: sich beeilen etwas zu tun s'empresser de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > beeilen

  • 8 drauflosgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) umg. (anfangen) go at it, set to work; auf ein Ziel: make straight for it; ohne Ziel: set off, get going
    * * *
    drauf|los|ge|hen
    vi sep irreg aux sein (inf)
    (auf ein Ziel) to make straight for it; (ohne Ziel) to set off (with no special destination); (= nicht zögern) to set to work
    * * *
    drauf·los|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein (fam: ohne Ziel) to set off
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) get going
    * * *
    drauflosgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-) umg (anfangen) go at it, set to work; auf ein Ziel: make straight for it; ohne Ziel: set off, get going
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) get going

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drauflosgehen

  • 9 ohne

    I Präp. (+ Akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding; ein Topf ohne Deckel a pan without a lid; wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment; sie ging ohne Hut / Schuhe she wasn’t wearing a hat / any shoes; er kam ohne die Kinder he came without (hum. minus) the children; wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children; ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it; ohne Zweifel undoubtedly; ohne seine Schuld through no fault of his (own); ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2. ohne weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty); das machen wir ohne weiteres we’ll manage that easily; das kannst du ohne weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that; du kannst ihr ohne weiteres glauben you need have no hesitation in believing her; das geht nicht so ohne weiteres that’s not that simple
    3. umg., allein stehend: sie ist ( gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think; das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc., als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple; ich schlafe / schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep / swim in the nude; du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    II Konj.: ohne dass, ohne zu (+ Inf.) without (+ Ger.) ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him; sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word; ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    devoid (Adj.); without (Präp.); ex (Präp.); minus (Präp.)
    * * *
    oh|ne ['oːnə]
    1. prep +acc

    óhne (die) Vororte hat die Stadt 100.000 Einwohner — excluding or not including or not counting the suburbs, the city has 100,000 inhabitants

    óhne mich! — count me out!

    er ist nicht óhne (inf)he's not bad (inf), he's got what it takes (inf)

    óhne ihn wären wir immer noch dort — without him or but for him or if it weren't for him we'd still be there

    óhne etw sein — to be without or minus (inf) sth

    óhne Auto — without a or one's car

    óhne Mehrwertsteuer — excluding VAT

    er ist óhne jede Begabung (für Musik) — he lacks or is without any (musical) talent

    óhne einen or jeden Pfennig Geld — penniless, without a penny or dime (US), without two ha'pennies to rub together

    ich rauche immer óhne (inf)I always smoke untipped cigarettes

    2)

    ich hätte das óhne Weiteres getan — I'd have done it without a second thought, I'd have done it without thinking twice about it

    so etwas kann man óhne Weiteres sagen — it's quite all right to say that

    so etwas kann man in feiner Gesellschaft nicht óhne Weiteres sagen — you can't say that sort of thing in polite society

    ich würde óhne Weiteres sagen, dass... — I would not hesitate to say that...

    er hat den Brief óhne Weiteres unterschrieben — he signed the letter straight away or just like that

    das Darlehen ist óhne Weiteres bewilligt worden — the loan was granted straight away or without any bother or problem

    ihm können Sie óhne Weiteres vertrauen — you can trust him implicitly

    das lässt sich óhne Weiteres arrangieren — that can easily be arranged

    das ist nicht ( so) óhne Weiteres möglich — it can't be done just like that

    hast du das Geld gekriegt? – ja, óhne Weiteres — did you get the money? – yes, no problem (inf)

    dem Kerl kann man nicht óhne Weiteres glauben — you can't just believe anything or whatever that guy says

    das kann man nicht óhne Weiteres voraussetzen — you can't just assume that automatically

    diesem Vorschlag kann ich nicht óhne Weiteres zustimmen — I can't just accept the suggestion without question

    du kannst doch nicht so óhne Weiteres aus der Schule weglaufen — you can't just run away from school like that

    2. conj

    óhne zu zögern — without hesitating

    óhne dass ich ihn darum gebeten hätte, kam er mich besuchen — he came to see me without my (Brit) or me inviting him

    wer redet, óhne gefragt zu sein... — anybody who talks without being asked...

    * * *
    1) ((with of) free from or lacking: That is devoid of any meaning.) devoid
    2) ((with of or from) without or no longer having (especially something or someone unpleasant etc): She is free from pain now; free of charge.) free
    3) (not wanting or allowed to have (food etc): The child is off his food.) off
    4) ((with of) lacking entirely: a statement void of meaning.) void
    5) (in the absence of; not having: They went without you; I could not live without him; We cannot survive without water.) without
    6) (not: He drove away without saying goodbye; You can't walk along this street without meeting someone you know.) without
    * * *
    oh·ne
    [ˈo:nə]
    I. präp + akk
    1. (nicht versehen mit)
    \ohne etw without sth
    \ohne Auto without a car
    \ohne Geld without any money
    sie ist \ohne Mantel gekommen she came without a coat
    wir sind noch \ohne weitere Informationen we still don't have any more information
    sei \ohne Furcht! don't be afraid!
    mein Versuch ist \ohne Erfolg geblieben my attempt was unsuccessful
    sie ist \ohne jede Begabung she lacks [or is without] any talent
    er ist ein Mensch \ohne jeglichen Humor he's a person totally lacking [or without any sense of] humour
    \ohne dich wäre ich immer noch ohne Kleiderschrank if it weren't for you I'd still be without a wardrobe
    \ohne Appetit sein to have no appetite
    \ohne einen [o jeden] Cent [Geld] penniless, without a penny [or AM dime]
    \ohne Schutz unprotected
    2. (nicht eingerechnet)
    \ohne etw excluding [or not including] [or not counting] sth
    \ohne die Vororte hat die Stadt 300.000 Einwohner the city has 300,000 inhabitants excluding [or not including] [or not counting] the suburbs
    der Preis versteht sich \ohne Mehrwertsteuer the price does not include VAT
    er raucht immer \ohne he always smokes untipped cigarettes
    sie badet am liebsten \ohne she prefers to bathe in the nude
    wenn du keinen Zucker hast, trinke ich den Kaffee auch \ohne if you haven't got any sugar, I can have my coffee without
    du brauchst eine Eintrittskarte, \ohne kommst du nicht rein you need a ticket, they won't let you in without one
    4. (nicht mit jdm)
    \ohne jdn without sb
    \ohne mich! count me out!
    \ohne Erben sterben to die heirless
    \ohne Kinder/Nachwuchs childless/without offspring
    5.
    [gar] nicht \ohne sein (fam: schwierig) to be not [quite] that easy; (interessant) to not be bad
    die Fragen waren gar nicht so \ohne the questions were not that easy
    sie ist gar nicht so \ohne she's quite something, she's got what it takes
    der Vorschlag ist nicht \ohne it's not a bad suggestion; s.a. oben, weitere(r, s)
    II. konj
    \ohne etw zu tun without doing sth
    sie nahm sich ein Stück Kuchen, \ohne vorher zu fragen she took a piece of cake without asking
    wer redet, \ohne gefragt zu sein... anybody who talks without being asked...
    \ohne dass ich ihn darum gebeten hätte, hat er mir geholfen he helped me without my [or me] asking
    \ohne zu zögern without hesitating
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    2) (mit Auslassung des Akkusativs)

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    A. präp (+akk)
    1. without; (ausschließlich) auch not counting, excluding;
    ein Topf ohne Deckel a pan without a lid;
    wir sind momentan ohne Auto we are without a car ( oder haven’t got a car) at the moment;
    sie ging ohne Hut/Schuhe she wasn’t wearing a hat/any shoes;
    er kam ohne die Kinder he came without (hum minus) the children;
    wir sind fünf ohne die Kinder we’re five not counting ( oder minus) the children;
    ohne mich! (you can) count me out, I’m not having anything to do with it;
    ohne Zweifel undoubtedly;
    ohne seine Schuld through no fault of his (own);
    ohne mein Wissen without my knowledge ( oder knowing), unbeknown to me
    2.
    ohne Weiteres just like that; (mühelos) auch without any (great) effort; (ohne Probleme) without any problems ( oder difficulty);
    das machen wir ohne Weiteres we’ll manage that easily;
    das kannst du ohne Weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that;
    du kannst ihr ohne Weiteres glauben you need have no hesitation in believing her;
    das geht nicht so ohne Weiteres that’s not that simple
    3. umg, alleinstehend:
    sie ist (gar) nicht (so) ohne there’s more to her than you might think;
    das ist gar nicht so ohne it’s not bad, you know; (ist schwieriger etc, als man denkt) there’s more to it than meets the eye, it’s not that simple;
    ich schlafe/schwimme am liebsten ohne I prefer to sleep/swim in the nude;
    du brauchst einen Ausweis, ohne lassen sie dich nicht rein you need a pass, they won’t let you in without (one); oben 1
    B. konj:
    ohne dass, ohne zu (+inf) without (+ger)
    ohne dass ich ihn gesehen hatte without (my) having seen him;
    sie ging, ohne ein Wort zu sagen she left without saying a word;
    ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile
    * * *
    1.

    ohne mich! — [you can] count me out!

    ich rauche nur ohneI only smoke untipped or filterless cigarettes

    er/sie ist [gar] nicht [so] ohne — (ugs.) he's/she's quite something; s. auch oben 3)

    3)

    ohne weiteres(leicht, einfach) easily; (ohne Einwand) readily

    das traue ich ihm ohne weiteres zuI can quite or easily believe he's capable of that

    2.

    er nahm Platz, ohne dass er gefragt hätte — he sat down without asking

    ohne zu zögern — without hesitating; without hesitation

    * * *
    präp.
    without prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ohne

  • 10 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 11 einfach

    I Adj.
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc.: easy, simple; Lösung, Problem etc.: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple; einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow); es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why; das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks; nichts einfacher ( als das)! no problem at all; du machst es dir reichlich einfach ( mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision); warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg. iro. the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs. mehrfach) Ausführung, Knoten etc.: single; Bruch, Mehrheit: simple; einfache Buchführung single-entry bookeeping
    3. einfache Fahrkarte single (ticket), Am. one-way ticket; X einfach, bitte a single (Am. one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary; er ist nur ein einfacher Arbeiter / Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker / soldier
    II Adv.
    1. easily, simply; zu einfach darstellen / dargestellt oversimplify / oversimplified
    2. einfach gefaltet etc. folded etc. once
    3. einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg. verstärkend: simply, just; das ist einfach unglaublich / toll! that’s just incredible / really great; das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg. (ohne Zögern, Nachdenken etc.): warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?; er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg. (nun mal): ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (Am. I just) don’t have enough ( oder the) money for that; die Sache ist einfach die, dass... it’s like this...; ich weiß nicht warum, ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    easy; uncomplex; elementary; simple; single; straightforward; plain; frugal
    * * *
    ein|fach ['ainfax]
    1. adj
    1) simple; Mensch ordinary; Essen plain
    2) (nicht doppelt) Knoten, Schleife simple; Fahrkarte, Fahrt one-way, single (Brit); Rockfalten knife; Buchführung single-entry

    einmal éínfach! (in Bus etc)single please (Brit), one-way ticket please (US)

    éínfache Anführungszeichen plsingle quotation marks

    das ist nicht so éínfach zu verstehen — that is not so easy to understand, that is not so easily understood

    2. adv
    2) (= nicht doppelt) once, simply

    éínfach gefaltet — folded once

    die Wolle éínfach nehmen — to use one strand of wool

    3) (verstärkend = geradezu) simply, just

    éínfach gemein — downright mean

    das ist doch éínfach dumm — that's (just) plain stupid

    4) (= ohne Weiteres) just
    5) (= mit Verneinung) just
    * * *
    1) (decent, or showing good taste; not shocking: modest clothing.) modest
    2) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) common
    3) (soon; easily: You won't untie this knot in a hurry.) in a hurry
    4) just
    5) (absolutely: The weather is just marvellous.) just
    6) (simple or ordinary; without ornament or decoration: plain living; good, plain food.) plain
    8) (absolutely: simply beautiful.) simply
    9) (in a simple manner: She was always very simply dressed.) simply
    10) (not difficult; easy: a simple task.) simple
    11) (not complicated or involved: The matter is not as simple as you think.) simple
    12) (for or in one direction only: a single ticket/journey/fare.) single
    13) (without difficulties or complications; simple: a straightforward task.) straightforward
    * * *
    ein·fach
    [ˈainfax]
    I. adj
    1. (leicht) easy, simple
    das hat einen \einfachen Grund there's a simple reason [or an easy explanation] for that
    es sich dat [mit etw dat] zu \einfach machen to make it too easy for oneself [with sth]
    2. (unkompliziert) straightforward, uncomplicated
    warum \einfach, wenn's auch umständlich geht? (iron) why do things the easy way [when you can make them [or it] difficult]?
    3. (gewöhnlich) simple
    \einfaches Essen plain [or simple] food
    ein \einfaches Hemd/eine \einfache Hose a plain shirt/plain trousers
    ein \einfacher Mensch a simple [or an ordinary] person
    4. (nur einmal gemacht) single
    eine \einfache Fahrkarte a one-way [or BRIT single] ticket
    einmal \einfach nach Regensburg a single [ticket] to Regensburg
    \einfacher Fahrpreis single fare [or ticket]
    in \einfacher Ausfertigung a single copy [of sth]
    \einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    \einfacher Faden plain [or simple] stitch
    ein \einfacher Knoten a simple knot
    \einfach-periodisch MATH single-periodic
    II. adv
    1. (leicht) simply, easily
    es ist nicht \einfach zu verstehen it's not easy [or simple] to understand
    2. (schlicht) simply, plainly
    3. (einmal) once
    \einfach zusammenfalten to fold once
    III. part
    1. (emph: geradezu) simply, just
    \einfach herrlich/lächerlich simply [or just] wonderful/laughable
    2. (ohne weiteres) simply, just
    he, du kannst doch nicht \einfach weggehen! hey, you can't just [or simply] leave [like that]!
    3. mit Verneinung (zur Verstärkung) simply, just
    ich kann es \einfach nicht verstehen I just [or simply] can't understand it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    A. adj
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc: easy, simple; Lösung, Problem etc: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple;
    einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow);
    es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why;
    das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks;
    nichts einfacher (als das)! no problem at all;
    du machst es dir reichlich einfach (mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision);
    warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg iron the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs mehrfach) Ausführung, Knoten etc: single; Bruch, Mehrheit: simple;
    einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    3.
    einfache Fahrkarte single (ticket), US one-way ticket;
    X einfach, bitte a single (US one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary;
    er ist nur ein einfacher Arbeiter/Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker/soldier
    B. adv
    1. easily, simply;
    zu einfach darstellen/dargestellt oversimplify/oversimplified
    2.
    einfach gefaltet etc folded etc once
    3.
    einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg verstärkend: simply, just;
    das ist einfach unglaublich/toll! that’s just incredible/really great;
    das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg (ohne Zögern, Nachdenken etc):
    warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?;
    er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg (nun mal):
    ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (US I just) don’t have enough ( oder the) money for that;
    die Sache ist einfach die, dass … it’s like this …; ich weiß nicht warum,
    ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    adj.
    facile adj.
    frugal adj.
    just adj.
    plain adj.
    simple adj.
    simpleminded adj. adv.
    plainly adv.
    simplemindedly adv.
    simply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfach

  • 12 zieren

    I v/t geh. adorn; (schmücken) decorate; fig. grace, adorn; ein Wappen zierte die Tür a coat of arms adorned the doorway
    II v/refl pej. (Umstände machen) fuss, make a fuss; (zögern) hesitate; (schüchtern tun, bes. Mädchen) be coy, act coy; zieren Sie sich nicht! no need to be shy ( oder polite); er zierte sich nicht lange he didn’t need much persuading; sie ziert sich nicht (drückt sich direkt aus) she doesn’t beat about (bes. Am. around) the bush; zier dich nicht! (heraus damit) get to the point; come on, out with it; zier dich nicht so! (sei nicht schüchtern) don’t be so coy!; (sei nicht prüde) don’t be so prudish!
    * * *
    to adorn; to grace;
    sich zieren
    to mince
    * * *
    zie|ren ['tsiːrən]
    1. vt
    to adorn; Speisen to garnish; Kuchen to decorate; (fig = auszeichnen) to grace
    2. vr
    (= sich bitten lassen) to make a fuss, to need a lot of pressing; (Mädchen) to act coyly; (= sich gekünstelt benehmen) to be affected

    du brauchst dich nicht zu zíéren, es ist genügend da — there's no need to be polite, there's plenty there

    ohne sich zu zíéren — without having to be pressed

    See:
    → auch geziert
    * * *
    zie·ren
    [ˈtsi:rən]
    I. vr
    sich akk \zieren to make a fuss; Mädchen to act coyly
    du brauchst dich nicht zu \zieren there is no need to be polite
    ohne sich akk zu \zieren without having to be pressed
    etw \zieren to adorn [or fig grace] sth
    eine Speise/ein Gericht mit Petersilie \zieren to garnish a meal/dish with parsley
    einen Kuchen \zieren to decorate a cake
    * * *
    1.
    transitives Verb (geh.) adorn; decorate < room>
    2.
    reflexives Verb be coy; (sich bitten lassen) need some coaxing or pressing
    * * *
    A. v/t geh adorn; (schmücken) decorate; fig grace, adorn;
    ein Wappen zierte die Tür a coat of arms adorned the doorway
    B. v/r pej (Umstände machen) fuss, make a fuss; (zögern) hesitate; (schüchtern tun, besonders Mädchen) be coy, act coy;
    zieren Sie sich nicht! no need to be shy ( oder polite);
    er zierte sich nicht lange he didn’t need much persuading;
    sie ziert sich nicht (drückt sich direkt aus) she doesn’t beat about (besonders US around) the bush;
    zier dich nicht! (heraus damit) get to the point; come on, out with it;
    zier dich nicht so! (sei nicht schüchtern) don’t be so coy!; (sei nicht prüde) don’t be so prudish!
    * * *
    1.
    transitives Verb (geh.) adorn; decorate < room>
    2.
    reflexives Verb be coy; (sich bitten lassen) need some coaxing or pressing
    * * *
    v.
    to adorn v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zieren

  • 13 Schwanken

    v/i
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; bes. Betrunkener: auch stagger, reel; unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter; er schwankte über die Straße / aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street / out of the pub (Am. bar)
    3. (hat) fig. (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTS., Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH., Messwerte etc.: fluctuate, vary; ich schwanke noch fig. I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet; ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus; zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety; die Meinungen schwanken opinions vary; er schwankte einen Augenblick, bevor er... after a moment of indecision he...; siehe auch wanken
    * * *
    to stagger; to sway; to hover; to rock; to roll; to fluctuate; to range; to waver; to vacillate; to falter; to oscillate; to wobble; to reel; to seesaw; to swing
    * * *
    schwạn|ken ['ʃvaŋkn]
    vi
    1) (= wanken, sich wiegen) to sway; (Schiff) (auf und ab) to pitch; (seitwärts) to roll; (= beben) to shake, to rock
    2) aux sein (= gehen) to stagger, to totter
    3) (Preise, Temperatur, Stimmung etc) to fluctuate, to vary; (Gebrauch, Schätzungen, Angaben) to vary; (PHYS, MATH) to fluctuate; (Kompassnadel etc) to swing, to oscillate
    4) (= hin und her gerissen werden) to vacillate; (= wechseln) to alternate
    5) (= zögern) to hesitate; (= sich nicht schlüssig sein) to waver, to vacillate

    schwanken, ob — to hesitate as to whether, to be undecided (as to) whether

    6)

    ins Schwanken kommen or geraten (Baum, Gebäude etc) — to start to sway; (Erde) to start to shake or rock; (Preise, Kurs, Temperatur etc) to start to fluctuate or vary; (Autorität, Überzeugung etc) to begin to waver; (Institution) to begin to totter

    * * *
    1) ((with between) to be undecided: She hovered between leaving and staying.) hover
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) range
    3) (to sway, move or walk unsteadily: The drunk man staggered along the road.) stagger
    * * *
    schwan·ken
    [ˈʃvaŋkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (schwingen) to sway
    ins S\schwanken geraten to begin to sway [or swaying
    2. Hilfsverb: sein (wanken) to stagger [or reel]
    irgendwohin \schwanken to stagger [or reel] somewhere
    der Betrunkene schwankte über die Straße the drunk tottered over the road
    3. Hilfsverb: haben (nicht stabil sein) to fluctuate [or vary]
    seine Stimme schwankte his voice wavered
    4. Hilfsverb: haben (unentschlossen sein)
    [noch] \schwanken to be [still] undecided
    ich schwanke noch, ob wir erst morgen oder doch schon heute fahren sollen I'm still unsure [or still hesitating] whether we should leave today or tomorrow
    zwischen zwei Dingen \schwanken to be torn between two things
    das S\schwanken indecision, indecisiveness
    jdn \schwanken[d] machen to weaken sb's resolve
    ein \schwankender Charakter a hesitant character
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    Schwanken n; -s, kein pl
    1. swaying etc;
    ins Schwanken geraten Boot: start to rock; Boden: start to sway ( oder shake, tremble); Person: start to sway ( oder totter), lose one’s balance
    2. fig variation; fluctuation etc;
    ins Schwanken geraten Regierung etc: become insecure, begin to totter; Hoffnung etc: be shaken, begin to waver;
    bei dieser Frage geriet sie ins Schwanken that question made her begin to waver ( wurde sie nervös: got her slightly flustered)
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    n.
    dither n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwanken

  • 14 schwanken

    v/i
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; bes. Betrunkener: auch stagger, reel; unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter; er schwankte über die Straße / aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street / out of the pub (Am. bar)
    3. (hat) fig. (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTS., Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH., Messwerte etc.: fluctuate, vary; ich schwanke noch fig. I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet; ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus; zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety; die Meinungen schwanken opinions vary; er schwankte einen Augenblick, bevor er... after a moment of indecision he...; siehe auch wanken
    * * *
    to stagger; to sway; to hover; to rock; to roll; to fluctuate; to range; to waver; to vacillate; to falter; to oscillate; to wobble; to reel; to seesaw; to swing
    * * *
    schwạn|ken ['ʃvaŋkn]
    vi
    1) (= wanken, sich wiegen) to sway; (Schiff) (auf und ab) to pitch; (seitwärts) to roll; (= beben) to shake, to rock
    2) aux sein (= gehen) to stagger, to totter
    3) (Preise, Temperatur, Stimmung etc) to fluctuate, to vary; (Gebrauch, Schätzungen, Angaben) to vary; (PHYS, MATH) to fluctuate; (Kompassnadel etc) to swing, to oscillate
    4) (= hin und her gerissen werden) to vacillate; (= wechseln) to alternate
    5) (= zögern) to hesitate; (= sich nicht schlüssig sein) to waver, to vacillate

    schwanken, ob — to hesitate as to whether, to be undecided (as to) whether

    6)

    ins Schwanken kommen or geraten (Baum, Gebäude etc) — to start to sway; (Erde) to start to shake or rock; (Preise, Kurs, Temperatur etc) to start to fluctuate or vary; (Autorität, Überzeugung etc) to begin to waver; (Institution) to begin to totter

    * * *
    1) ((with between) to be undecided: She hovered between leaving and staying.) hover
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) range
    3) (to sway, move or walk unsteadily: The drunk man staggered along the road.) stagger
    * * *
    schwan·ken
    [ˈʃvaŋkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (schwingen) to sway
    ins S\schwanken geraten to begin to sway [or swaying
    2. Hilfsverb: sein (wanken) to stagger [or reel]
    irgendwohin \schwanken to stagger [or reel] somewhere
    der Betrunkene schwankte über die Straße the drunk tottered over the road
    3. Hilfsverb: haben (nicht stabil sein) to fluctuate [or vary]
    seine Stimme schwankte his voice wavered
    4. Hilfsverb: haben (unentschlossen sein)
    [noch] \schwanken to be [still] undecided
    ich schwanke noch, ob wir erst morgen oder doch schon heute fahren sollen I'm still unsure [or still hesitating] whether we should leave today or tomorrow
    zwischen zwei Dingen \schwanken to be torn between two things
    das S\schwanken indecision, indecisiveness
    jdn \schwanken[d] machen to weaken sb's resolve
    ein \schwankender Charakter a hesitant character
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; besonders Betrunkener: auch stagger, reel;
    unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter;
    er schwankte über die Straße/aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street/out of the pub (US bar)
    3. (hat) fig (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTSCH, Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH, Messwerte etc: fluctuate, vary;
    ich schwanke noch fig I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet;
    ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus;
    zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety;
    die Meinungen schwanken opinions vary;
    er schwankte einen Augenblick, bevor er … after a moment of indecision he …; auch wanken
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    n.
    dither n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwanken

  • 15 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 16 ausbleiben

    ausbleiben, I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti (nicht zurückkehren). – desiderari (vermißt werden). – über Nacht au., foris pernoctare. – II) nicht zur bestimmten Zeit kommen, a) v. Pers.: non venire (nicht kommen übh.). – non adesse (nicht dasein). – deesse (wegsein, nicht dasein, wo man erscheinen sollte, z. B. vor Gericht). – frustra exspectari (vergebens erwartet werden, nicht kommen, obgleich man erwartet wird). – non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens nicht antworten; dah. nicht erscheinen, v. Beklagten, v. Soldaten etc.). – se non sistere (sich nicht stellen, wo man erscheinen soll, z. B. vor Gericht). – morari (Verzug machen, zögern, nicht sogleich kommen, z. B. cum morarentur iumenta). – cessare (über die Zeit zurückb leiben, säumen, z. B. si tabellarii non cessarint). – lange au., sero venire (z. B. beim Rendezvous. ad constitutum). – beim Termin au., ad diem oder ad vadimonium non venire; vadimonium deserere. – b) v. Lebl.: cessare (über die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten werden, v. Zufuhr, v. Atem etc.). – non afferri (nicht gebracht werden, nicht ankommen, v. Briefen). – non solvi (nicht bezahlt werden, v. Zinsen, v. Sold etc.). – non provenire. non exire (nicht zum Vorschein kommen, von Pflanzen). – die Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs intercluditur. – die Strafe wird (dir) nicht au., haud (od. non) impune feres; hoc tibi non sie abibit: die Strafe bleibt niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann nicht au., daß etc., fieri non potest, quin etc.

    deutsch-lateinisches > ausbleiben

  • 17 faul

    I Adj.
    1. Obst, Gemüse, Ei, Zähne etc.: rotten, bad; Fisch, Fleisch: bad, präd. Brit. off, Am. bad; (stinkend) putrid; Holz: rotten; Wasser: foul, brackish; Luft: foul
    2. (träge) lazy, idle; faules Aas umg., pej. Mann: lazy sod (Am. bum) Sl.; Frau: lazy bitch; umg., hum. lazybones (Sg.) auf der faulen Haut liegen laze around; sich auf die faule Haut legen take a rest; er, nicht faul, handelte sofort he was on the ball and took immediate action; du hast wohl heute deinen faulen Tag? you must be having your lazy day today; am Wochenende war ich mal so richtig schön faul I had a really lazy time at the weekend
    3. fig. pej. Ausrede: lame; Kompromiss etc.: shabby; Friede: phon(e)y umg.; Witz: bad; Scheck, Wechsel: dud; (verdächtig) Person: shady; Sache: fishy; fauler Zauber humbug; da ist doch etwas faul there’s something fishy about it; etwas ist faul im Staate Dänemark something is rotten in the state of Denmark
    II Adv.: faul herumliegen laze around ( oder about); häng hier nicht faul rum, hilf mir lieber umg. instead of hanging around doing nothing you could help me
    * * *
    (kariös) decayed;
    (träge) sluggard; lazy; idle; slothful; indolent; shiftless;
    (verdächtig) fishy (ugs.); shady (ugs.);
    (verfault) bad; rotten; putrid
    * * *
    [faul]
    adj
    1) (= verfault) bad; Lebensmittel off pred (Brit), bad pred; Eier, Obst rotten, bad; Holz, Gesellschaftsordnung rotten; Geschmack, Geruch foul, putrid; Zahn bad, decayed; Laub rotting; Wasser foul
    2) (= verdächtig) fishy (inf), suspicious, dubious; (COMM) Wechsel, Scheck dud (inf); Kredit bad; (= fadenscheinig) Ausrede flimsy, feeble; Kompromiss uneasy; Friede empty; (= dumm) Witz bad

    hier ist etwas fáúl (inf)there's something fishy here (inf)

    an der Sache ist etwas fáúl (inf)there's something fishy about the whole business (inf)

    etwas ist fáúl im Staate Dänemark (prov)there's something rotten in the State of Denmark (prov)

    3) (= träge) lazy, idle

    fáúl wie die Sünde — bone idle (Brit inf), very lazy

    See:
    * * *
    1) (odd or suspicious: There's something fishy about that man.) fishy
    2) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) foul
    3) (lazy: He has work to do, but he's idle and just sits around.) idle
    4) idly
    6) (too inclined to avoid hard work, exercise etc: I take the bus to work as I'm too lazy to walk; Lazy people tend to become fat.) lazy
    * * *
    [faul]
    1. (nicht fleißig) idle, lazy
    \fauler Sack (pej) lazy slob
    2. (verfault) rotten [or bad]; (verrottet) decayed, rotten
    \faule Blätter dead leaves; (faulig) foul
    3. (pej fam: nicht einwandfrei) feeble
    ein \fauler Kompromiss a shabby compromise
    ein \fauler Kredit a bad credit
    ein \fauler Kunde a shady customer
    an etw dat ist etw \faul sth is fishy about sth
    an diesem Angebot ist irgendwas \faul there's something fishy about this offer
    4. (ohne zu zögern)
    nicht \faul not slow
    5.
    etw ist \faul im Staate Dänemark (prov) there's something rotten in the State of Denmark
    * * *
    1.
    1) (verdorben) rotten, bad < food>; bad < tooth>; rotten < wood>; foul, stale < air>; foul < water>
    2) (träge) lazy; idle

    zu faul zu etwas sein/zu faul sein, etwas zu tun — be too lazy or idle for something/to do something

    auf der faulen Haut liegen/sich auf die faule Haut legen — take it easy

    3) (ugs.): (nicht einwandfrei) bad < joke>; dud < cheque>; false < peace>; lame < excuse>; shabby < compromise>; shady <business, customer>

    das ist doch [alles] fauler Zauber — it's [all] quite bogus

    4) (säumig) bad < debtor>
    2.
    adverbial (träge) lazily; idly
    * * *
    A. adj
    1. Obst, Gemüse, Ei, Zähne etc: rotten, bad; Fisch, Fleisch: bad, präd Br off, US bad; (stinkend) putrid; Holz: rotten; Wasser: foul, brackish; Luft: foul
    2. (träge) lazy, idle;
    faules Aas umg, pej Mann: lazy sod (US bum) sl; Frau: lazy bitch; umg, hum lazybones (sg)
    er, nicht faul, handelte sofort he was on the ball and took immediate action;
    du hast wohl heute deinen faulen Tag? you must be having your lazy day today;
    am Wochenende war ich mal so richtig schön faul I had a really lazy time at the weekend
    3. fig pej Ausrede: lame; Kompromiss etc: shabby; Friede: phon(e)y umg; Witz: bad; Scheck, Wechsel: dud; (verdächtig) Person: shady; Sache: fishy;
    fauler Zauber humbug;
    da ist doch etwas faul there’s something fishy about it;
    etwas ist faul im Staate Dänemark something is rotten in the state of Denmark
    B. adv:
    faul herumliegen laze around ( oder about);
    häng hier nicht faul rum, hilf mir lieber umg instead of hanging around doing nothing you could help me
    * * *
    1.
    1) (verdorben) rotten, bad < food>; bad < tooth>; rotten < wood>; foul, stale < air>; foul < water>
    2) (träge) lazy; idle

    zu faul zu etwas sein/zu faul sein, etwas zu tun — be too lazy or idle for something/to do something

    auf der faulen Haut liegen/sich auf die faule Haut legen — take it easy

    3) (ugs.): (nicht einwandfrei) bad < joke>; dud < cheque>; false < peace>; lame < excuse>; shabby < compromise>; shady <business, customer>

    das ist doch [alles] fauler Zauber — it's [all] quite bogus

    4) (säumig) bad < debtor>
    2.
    adverbial (träge) lazily; idly
    * * *
    adj.
    idle adj.
    lazy adj.
    slothful adj.
    sluggard adj.
    sluggish adj. adv.
    lazily adv.
    rottenly adv.
    slothfully adv.
    sluggishly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > faul

  • 18 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 19 Stelle

    1) Ort, Platz, Körper-, Arbeits-, Textstelle ме́сто. Arbeitsstelle auch до́лжность. Textstelle auch отры́вок. offene Stelle im Eis полынья́. schadhafte Stelle поврежде́ние. v. Kleidungsstück auch проре́ха, дыра́. freie < offene> Stelle вака́нтное ме́сто, вака́нтная до́лжность, вака́нсия. sich nach einer anderen Stelle umsehen иска́ть <поды́скивать/подыска́ть > другу́ю рабо́ту. die Stelle wechseln меня́ть по- ме́сто рабо́ты. jdm. eine Stelle beschaffen устра́ивать /-стро́ить кого́-н. на рабо́ту. jd. hat eine volle Stelle у кого́-н. по́лная ста́вка. die erste Stelle nach dem Komma пе́рвая ци́фра по́сле запято́й. diese Zahl hat vier Stellen, das ist eine Zahl mit vier Stellen э́то четырёхзна́чное число́. an dieser [anderer] Stelle в э́том [друго́м] ме́сте. etw. liegt stets an einer bestimmten Stelle что-н. всегда́ нахо́дится в определённом ме́сте. an jds. Stelle на чьём-н. ме́сте, на ме́сте кого́-н. an erster Stelle на пе́рвом ме́сте. etw. an die falsche [wieder an seine < an die richtige>] Stelle legen класть положи́ть что-н. не на (то) [сно́ва на своё] ме́сто. nicht von der Stelle! ни с ме́ста ! kaum von der Stelle kommen е́ле дви́гаться. sich nicht von der Stelle rühren не тро́гаться тро́нуться с ме́ста. nicht von der Stelle weichen не сходи́ть сойти́ с ме́ста. pünktlich zur Stelle sein быть то́чно <во́время> на ме́сте. etw. zur Stelle schaffen < bringen> доставля́ть /-ста́вить что-н. на ме́сто
    2) Behörde учрежде́ние. Instanz инста́нция. als letzte Stelle entscheiden быть коне́чной <реша́ющей> инста́нцией. sich an höchster Stelle erkundigen наводи́ть /-вести́ спра́вку <справля́ться/-пра́виться > в вы́сшей инста́нции. die Zeltplätze werden von zentraler Stelle vergeben разреше́ние на разби́вку пала́тки выдаётся центра́льным управле́нием
    3) an Stelle (an) statt вме́сто mit G. an Stelle v. jdm./etw. treten заменя́ть замени́ть кого́-н. что-н. stellvertretend замеща́ть замести́ть кого́-н. jds. schwache Stelle чьё-н. сла́бое <уязви́мое> ме́сто, чья-н. сла́бая сторона́. eine wunde Stelle больно́е ме́сто. versetz dich einmal an meine Stelle! поста́вь себя́ на моё ме́сто ! als Vorwurf по́был бы ты на моём ме́сте ! auf der Stelle сра́зу (же), то́тчас (же), в тот же миг. auf der Stelle bleiben не уйти́ pf живы́м. einer von uns bleibt auf der Stelle оди́н из нас не уйдёт отсю́да живы́м. auf der Stelle treten a) sich nicht fortbewegen топта́ться на (одно́м) ме́сте b) zögern, etw. hinausziehen ме́длить, тяну́ть (вре́мя). nicht von der Stelle kommen не тро́гаться тро́нуться <дви́гаться дви́нуться> с ме́ста. ich komme mit meiner Arbeit nicht von der Stelle я не продвига́юсь в рабо́те, моя́ рабо́та не дви́жется. nicht von der Stelle weichen < gehen> не дви́гаться /- с ме́ста, не уходи́ть уйти́. sich zur Stelle melden явля́ться яви́ться в чьё-н. распоряже́ние. zur Stelle sein быть на ме́сте, быть налицо́. an Ort und Stelle sein быть на ме́сте. sich an Ort und Stelle von etw. überzeugen убежда́ться убеди́ться в чём-н. на ме́сте. an Ort und Stelle bringen доставля́ть /-ста́вить к ме́сту назначе́ния. das gehört nicht an diese Stelle a) hat hiermit nichts zu tun э́то сюда́ не отно́сится b) das hat seinen Platz woanders ме́сто э́того не здесь
    4) Mathematik разря́д
    5) Musik пасса́ж

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stelle

  • 20 einwilligen

    einwilligen, in etwas, consentire alci rei od. ad alqd (einem Antrag od. Vorschlag beistimmen, z.B. ad indutias). – assentiri alci, daß etc., ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u. absol. = ein Gesuch gewähren). – probare, assensu suo comprobare alqd (etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs. überwältigt, überstimmt u. dgl. werden): nicht ei., [720] renuere (es abschlagen); recusare (es unter Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, daß etc., z.B. exercitum fines ingredi); nolle m. Infin. (nicht wollen, daß etc.); recusare de alqa re od. m. folg. Infin. od. m. folg. ne od. bei vorherg. Negation (haud, non, nec rec.) m. folg. quin od. quo minus mit Konj.; adversari alci rei (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf, bes. nach langem Zögern, eingehen): in jmds. Forderungen ei., facere alcis postulata. – die (Weissage-)Vögel willigen ein, aves addicunt, admittunt: nicht, aves non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. Einwilligung, venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., te consentiente, probante: ohne deine Ei., te adversante, renuente, nolente; te invito (gegen deinen Willen); iniussu tuo (ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

    deutsch-lateinisches > einwilligen

См. также в других словарях:

  • nicht zögern — kurzen Prozess machen (umgangssprachlich); nicht lange warten; kurze Fünfzehn machen (umgangssprachlich); nicht lange überlegen …   Universal-Lexikon

  • nicht lange warten — nicht zögern; kurzen Prozess machen (umgangssprachlich); kurze Fünfzehn machen (umgangssprachlich); nicht lange überlegen …   Universal-Lexikon

  • nicht lange überlegen — nicht zögern; kurzen Prozess machen (umgangssprachlich); nicht lange warten; kurze Fünfzehn machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • zögern — sich zieren; zaudern; pausieren; verweilen; innehalten; langsam sein; trödeln; Zeit verschwenden; (sich) Zeit lassen; bummeln * * * zö|gern [ ts̮ø:gɐn] <itr …   Universal-Lexikon

  • Zögern — Unschlüssigkeit; Unentschlossenheit; Willenlosigkeit * * * zö|gern [ ts̮ø:gɐn] <itr.; hat: mit einer Handlung oder Entscheidung unschlüssig warten, sie hinausschieben: einen Augenblick zögern; sie zögerte mit der Antwort; er gehorchte, ohne zu …   Universal-Lexikon

  • zögern — zö̲·gern; zögerte, hat gezögert; [Vi] zögern + zu + Infinitiv; (mit etwas) zögern etwas (noch) nicht tun, weil man Angst hat oder weil man nicht weiß, ob es richtig ist usw: Er zögerte lange mit der Antwort; Er zögerte nicht, die Frage zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zögern — a) abwarten, anhalten, aufschieben, aussetzen, hinausschieben, hinauszögern, hinhalten, innehalten, stehen bleiben, stocken, stoppen, unterbrechen, verschleppen, verzögern, vor sich herschieben, warten, zaudern, sich Zeit lassen, Zeit vergeuden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Papa gibt Gas – Eine Familie ist nicht zu stoppen — Filmdaten Deutscher Titel: Papa gibt Gas – Eine Familie ist nicht zu stoppen Originaltitel: Ta Ra Rum Pum Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 156 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • fackeln — Nicht lange fackeln: nicht zögern, keine Umstände oder Umwege machen; meist in der imperativischen Form: (nur) nicht lange gefackelt: hurtig vorwärts, nicht gezögert!{{ppd}}    Das Verbum fackeln geht zurück auf das seit dem 14. Jahrhundert… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kurzen Prozess machen — nicht viel Federlesen machen (umgangssprachlich); nicht zögern; nicht lange warten; kurze Fünfzehn machen (umgangssprachlich); nicht lange überlegen * * * [Mit jemandem; mit etwas] kurzen Prozess machen   »Mit jemandem, etwas kurzen Prozess… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»